Im Medienportal der Katholischen Medienzentrale zur Nutzung für die Bildungsarbeit:
Konklave, Thriller, USA 2024, 121 Min., Regie: Edward Berger
>>> Trailer zu Konklave (youtube)
Filmdienst.de schreibt dazu:
Nachdem der Papst unter nicht ganz geklärten Umständen gestorben ist, leitet einer der Kardinäle die Vorbereitungen zur Wahl eines Nachfolgers. Unter den aus aller Welt angereisten Kardinälen brechen beim Konklave weltanschauliche Gräben auf. Im Kampf um die Macht wird intrigiert und betrogen.
Der enorm spannende Thriller verknüpft seine Handlung geschickt mit aktuellen kirchenpolitischen Debatten. Kamera, Musik- und Tonspur kreieren dabei eine Atmosphäre anhaltender Beklemmung, die souverän mit leichteren Momenten ausbalanciert wird. Auch die vielschichtigen, herausragend gespielten Figuren überzeugen.
Ein fesselnder, bildgewaltiger Film, der primär von menschlichen Abgründen und nicht von Glaubens- oder kirchlichen Fragen handelt. – Sehenswert ab 14.
Eine ausführliche Filmkritik des Portals kath.de:
https://explizit.net/medien/artikel/filmtipp-zur-sedisvakanz-konklave/
Hier geht´s zum Medienportal.
Unterrichtsmaterial RU Express (dkv)
zum Film Konklave ebenfall im Medienportal
Über den Spielfilm „Konklave“ (USA/GB, 2024, 121 Min.) von Regisseur Edward Berger wird momentan lebhaft und kontrovers diskutiert. Zusätzliche Aktualität und Bezug zur Realität erhielt der Film über die Wahl eines neuen Papstes durch den langen Krankenhausaufenthalt von Papst Franziskus im Februar und März des Jahres.
Die Ausgabe umfasst einen umfassenden Unterrichtsentwurf zu „Konklave“ für Kl. 8–10. Dabei hält der Entwurf verschiedene Schwerpunktsetzungen offen – und auch, ob mit der Klasse den ganze Film angeschaut oder nur den Trailer eingesetzt wird.
Die Ausgabe enthält:
· Umfangreiche Hintergrundinformationen zum Ablauf eines Konklaves
· Faktencheck zur Darstellung im Film „Konklave“
· Auseinandersetzung mit der Rolle von Glaube und Zweifel
· Kirchenkritik und Selbstkritik als Aufgabe des Papstes
· „Hate-Speech“ als rhetorisches Muster, mit optionaler Zusatzaufgabe in einer offenen Textdatei
· Mögliche Anknüpfungspunkte an verschiedene Haltungen innerhalb der katholischen Kirche, z. B. der „Synodale Weg“
· Bezüge zu Queerness und Gender-Identität sowie der Haltung der Kirche zum Thema
· Kirchengeschichte, Kirchenpolitik und Glaubenszweifel als mögliche Schwerpunktsetzungen
· Ausführliche didaktische Hintergrundinformationen zum Unterrichtsentwurf
· Zwei fertige Aufgabenblätter zum direkten Einsatz
· Zahlreiche weiterführende Links und Materialien
0 Kommentare